Gute Gründe für einen Kleingarten
Eine Vereinsordnung und Satzung, nicht erwerbsmäßige gärtnerische Nutzung und Arbeitseinsätze - das mag auf den ersten Blick nicht für einen Kleingarten sprechen. Blickt man genauer auf das grüne Stück Natur, sieht man mehr als einen Grund, die den Hype um den Kleingarten erklären. Falls Du noch überlegst, haben wir einige gute Argumente für dich zusammengetragen:
1. Gartenland für Alle: Du gehörst auch zu den mehr als 50 Prozent der Deutschen, die in einer Mietwohnung wohnen und wahrscheinlich keinen kleinen Garten dazu besitzen? Ein Kleingarten ist deshalb eine preiswerte Alternative, wenn man sich kein eigenes Haus mit Garten leisten will.
2. Gärten in der Stadt: Man muss nicht weit rausfahren, um in Stadtnähe die bis zu 400 m² großen Kleingärten zu finden. Sie sind ein kleines Stück Natur mitten in der Stadt, die – städtebaulich gesehen – Freiflächenangebote sind und den Wohn- und Freizeitwert einer Stadt erhöhen. Bei uns direkt mir der Straßenbahn Linie 2 - Robert-Beltz-Straße gut erreichbar.
3. Lebendige Gartengemeinschaft: Zum Kleingärtnern gehört auch das soziale Miteinander: Man hilft sich gegenseitig, feiert gemeinsame Grill- und Vereinsfeste und pflegt jahrelange Freundschaften mit anderen Gartenfans. Dabei kommen Menschen aus allen sozialen Schichten und Generationen zusammen.
4. Gesunde, ausgewogene Selbstversorgung: Bei allem, was man anbaut, weiß man ganz genau, woher es kommt – und, dass es beispielsweise keine schädlichen Chemikalien enthält. Auch wenn man sich mit den Erträgen aus einem Kleingarten meist nicht komplett selbst versorgen kann, so bringt man einen großen Teil für seine gesunde, ausgewogene Ernährung über die Ernte ein.
5. Ökologische Funktionen: Nicht bebaute, bepflanzte Flächen in Kleingärten sind Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Naturnahe Flächen wie Teiche, Wildblumenwiesen oder Brut- und Nisthilfen unterstützen die städtische Artenvielfalt. Außerdem haben Kleingärten eine klimatische Ausgleichsfunktion, sind Lärmschutz und Schadstofffilter, schützen den Boden und sorgen für einen ausgeglichenen Wasserhaushalt.
6. Gesundheitliche Vorteile: Ob beim Mähen, Umgraben, Jäten, Holzhacken - bei der Gartenarbeit werden viele Muskeln trainiert, während der Blutkreislauf angeregt und das Herz-Kreislauf-System gestärkt wird. Unter freiem Himmel, bei beruhigenden Naturgeräuschen arbeiten wirkt ebenso entspannend, senkt den Blutdruck und baut Stress ab.
7. Spiel- und Lernwiese für Kinder: Für Kinder sind Kleingärten hauptsächlich ein Abenteuerspielplatz. Doch sie können auch eine Menge lernen - wie Pflanzen wachsen, blühen, Früchte tragen und wieder vergehen, woher das Obst und Gemüse auf ihrem Teller kommt und was man dafür tatsächlich tun muss. Daneben bleibt aber auch genug Zeit zum Toben und Spielen.
8. Kreativer Freiraum: Der eigene Garten bietet Raum zur kreativen Entfaltung – etwa beim Anlegen von Blumen- und Kräuterbeeten, bei der Gestaltung von Biotopen oder beim Einrichten der Gartenlaube. Im Rahmen der Kleingartenordnung des Vereins sind der gärtnerischen Kreativität kaum Grenzen gesetzt.
9. Eigene Persönlichkeitsentwicklung: Sowohl die Arbeit im Garten, als auch das ehrenamtliche Engagement andererseits trägt zur Persönlichkeitsentwicklung bei, während man sich kreativ, handwerklich und ehrenamtlich betätigt.
10. Privates Naherholungsgebiet: Nach Feierabend, am Wochenende oder in den Ferien: Kleingärten sind Naherholungsgebiete, in die man sich zur Entspannung zurückziehen kann – auch, wenn es in einem Garten natürlich immer etwas zu tun gibt. Hat man sich seine Idylle im Grünen geschaffen, ziehen viele den Kleingarten sogar einem Urlaubsziel in der Ferne vor.
Abfuhrtermine Sammelgrube
22.04.25 12-16 Uhr
15.05.25 08-12 Uhr
21.07.25 08-12 Uhr
20.08.25 08-12 Uhr
23.10. 25 08-12 Uhr
Kreisverband der Gartenfreunde
Freiwillige Feuerwehr Schwerin
Unterstützung beim Kindersachenflohmarkt am 23.03.2025 10 bis 14 Uhr
Jugendgerichtshilfe
Unterstützung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen beim Ableisten Ihrer gerichtlich auferlegten Arbeitsstunden - Einsatz in derzeit nicht verpachteten Gärten, um diese wieder herzurichten
Sie suchen einen Ort zum Feiern oder möchten eine Sitzung abhalten?
Wir haben da genau das Richtige. Sprechen Sie uns gerne an.
Kontakt
Gisela: 0172/1589407
Christine: 0152/38928765
Kosten
Mitglieder: 60 € pro Tag
Fremdnutzer: 75 € pro Tag
Belegungskalender
05.04.25 belegt
31.05.25 belegt
07.06.25 belegt
Daten und Fakten:
- gegründet: 1919
- Mitglieder: 166
- Parzellen: 168
- Vorstandsmitglieder: 3 (Vorsitzende(r), Stellvertreter/nde, Schatzmeister(in))
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.